Herdenmanager H9 |
Versions-Geschichte 2022 |
erstellt von Andreas Neumayr |
H9 Versionsgeschichte 2023
22.10.4 - 30. Oktober 2022
Korrektur
- Vermutlich beim Import aus externen Geräten entstehen falsche Trächtigkeitsuntersuchungen.
- Bei der Anlage (manuell und automatisch) erfolgt jetzt eine Plausibilitätsprüfung.
- Sämtliche Aktionen zu Trächtigkeitsuntersuchungen werden jetzt protokolliert.
- Stammdaten-Fenster, Geschichte: Ein Doppelklick auf manche Zeile schließt bisher kommentarlos das Fenster.
22.10.3 - 26. Oktober 2022
Neu
- Der Import von Sicherungskopien aus dem Shuttle-Eco, die von der Fa. Wasserbauer bereitgestellt werden, ist jetzt einfacher.
- Es genügt, die CSV-Datei, die normalerweise im Dateiname den Bereich 'MixFeed_20' enthält, in jenen Ordner zu kopieren, wo dieses Programm läuft und es dann neu zu starten. Der Import beginnt sofort.
- Solange bei Wasserbauer diese Art der Benennung der Dateien nicht geändert wird, funktioniert das auch in Zukunft.
- Das Menü 'Geräte' kann dauerhaft sichtbar bleiben.
- Dadurch können jetzt entsprechende Auswertungen gemacht werden, auch wenn keine neuen Daten importiert wurden.
- Bisher weiß nur dann sichtbar, wenn Daten aus einem angeschlossenen Gerät importiert wurden.
- Eingeschaltet wird diese Möglichkeit unter 'Einstellung - Optionen - Schnittstellen'.
22.5.0 - 23. Oktober 2022
Neu
- Protokollierung der Änderung der Stammdaten von Tieren.
- Was in Programmen, die mit Finanzen zu tun haben, schon längst Standard ist, nämlich aufzuzeichnen was das Programm tut, beginnt jetzt auch hier. Der erste Bereich sind die Tier-Stammdaten.
- Diese Protokolleinträge sind vor allem bei der Suche nach Fehlern nützlich.
- Die Meldung 'Eine Datei kann nicht gelöscht werden' gibt jetzt einen Hinweis auf die Ursache aus, wenn es sich um ein PDF handelt.
22.5.0 - 5. Mai 2022
Neu
- Die Meldung 'Eine Datei kann nicht gelöscht werden' gibt jetzt einen Hinweis auf die Ursache aus, wenn es sich um ein PDF handelt.
Korrektur
- Notwendige Überarbeitung des Fensters Hilfe - Programm inklusive Online-Hilfe (F1-Taste).
22.3.6 - 14. April 2022
Korrektur
- Das Fenster mit Lizenzhinweisen und einem zufällig generierten Code ist eher lästig.
- Anmerkung des Programmierers: Im Zuge der Zusammenfassung aller meiner Herdenmanagementprogramme zum Programm H9 wird auch die Lizenzprüfung umgebaut.
- Bitte persönliche Lizenzdateien anfordern, wenn das Programm personalisiert werden soll. Am besten über eine der im Programm inkludierten E-Mail-Funktionen.
- In Hilfe-Programm: Wenn auf die Taste zum Installieren einer neuen Version geklickt wird, ist die bisher darauffolgende Frage unnötig.
22.3.5 - 20. März 2022
Neu
- Anbindung des Mixmeister 3000 Fütterungsroboters der Fa. Wasserbauer.
- Das Programm erkennt automatisch, welche Art von Wasserbau-Anlage (Kraftfutterautomat, Shuttle-Eco, Power-Shuttle) die eingelesenen Daten produziert hat.
Korrektur
- Einstellung-Optionen-Betrieb: Wenn keine Betriebsnummer oder Besamernummer eingegeben wurde, steht bisher immer eine 0 in der Zeile.
- Der Link in Hilfe - Online zeigt auf eine veraltete Seite.
22.2.0 - 27. Februar 2022
Neu
- Das Programm kann die Datei 'Viehbestandsliste_Export.csv' vom Boumatic Melkroboter verarbeiten und legt dabei alle Tiere an, die in der Datei mit vollständiger Lebensnummer enthalten sind.
- Die Viehbestandsliste_Export.csv muss in dem Ordner liegen, wo das Programm läuft. In der Standardeinstellung (im Installationsprogramm sichtbar) ist das c:\Neumayr.
- Beim ersten Import, ohne vorher angelegte Tiere: Alle Tiere, die im Wasserbauer-Cowmaster enthalten sind, können importiert und in der Datenbank als aktuell im Stall stehende Tiere angelegt werden.
- Dabei wird die Verwendung von Transpondernummern eingeschaltet.
- Eine der nächsten wichtigen Tätigkeiten wäre dann, in den Stammdaten den Tieren die richtige Lebensnummer geben.
- Mehrere Listen und Funktionen sind sichtbar, die bisher nur in einzelnen Programmen, die mit H9 einen Nachfolger haben, verwendet wurden.
- Die Daten des Kraftfuttertomaten können gezeigt werden, auch wenn nicht immer eine Verbindung besteht.
- Einschalten kann man diese Option unter Einstellung-Optionen-Schnittstellen: Funktionen für Kraftfutterautomaten verwenden.
- Es ist empfehlenswert, diese Option einzuschalten, wenn ein Kraftfutterautomat, vorhanden ist und die Daten ausgelesen werden können.
Korrektur
- Einschränkungen bei Listen, weil das Programm, ausgelöst durch ein Problem mit Lizenzdateien, meint, im Demo-Modus zu sein.
- In mehreren Bereichen ist die Übersetzung von Wörtern und Sätzen nicht vollständig.
- Stammdaten erfassen: Beim Speichern kann eine Meldung erscheinen, dass die Transpondernummer schon vergeben ist, obwohl das Tier, das diese Nummer hatte, nicht mehr im Stall ist.
Versions-Geschichte 2021
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
|