Erste Hilfe bei Problemen mit dem Programm |
Grundsätzliches zur Fehlerbehandlung |
Hier sind einige Tätigkeiten beschrieben, die Sie selbst durchführen können, bevor Sie jemanden mit der Fehlersuche beauftragen. Gehen Sie schrittweise vor.
Nach dem ersten Punkt probieren, ob das Problem weiterhin auftaucht und dann erst den nächsten Schritt durchführen, falls das es noch nicht gelöst ist.
-
Die fehlgeschlagene Funktion wiederholen
Es kann vorkommen, dass gerade ein anderes Programm (z.B. ein Virenscanner) auf die Dateien exklusiv zugreift und unser Programm daher die Datei
gerade nicht löschen oder nutzen kann. Deshalb sollte die Funktion zunächst einmal zu wiederholt werden.
- Das betroffene Programm neu starten und Datenbanken prüfen
- Wenn das Programm nach einem Fehler sich nicht selbst abschaltet, dann jetzt beenden (wenn keine andere Möglichkeit, dann über den Task-Manager; Tastenkombination: Strg+Alt+Entf).
- Sicherstellen, dass das Programm nicht noch in weiteren Instanzen läuft.
- Nach dem Schließen, ein paar Sekunden warten.
- Das Programm starten und prüfen ob der Fehler noch immer auftaucht.
- Wenn die Datenbanken beim Neustart nicht automatisch intensiver geprüft wurden (erkennt man daran, dass der Start länger dauert), die Datenbanken nochmal prüfen. Das geht so:
- Menü: Hilfe - Programm.
- Die Taste links unten (Status der Version prüfen) mit der rechten Maustaste klicken.
- Die Frage nach den Datenbanken mit ja beantworten.
- Die neueste Programmversion installieren
- In unseren Programmen funktioniert das über das Menü 'Hilfe - Programm', dort erscheint eine Taste, mit der man das Installationsprogramm laden kann.
- Welche Programmversion (das ist immer ein Datum) installiert ist, ist immer in der Titelleiste des Programms sichtbar.
- Wenn keine Taste für ein Installationsprogramm (keine reguläre Version, auch keine BETA) sichtbar ist, ist bereits die neueste Version installiert.
- Nach diesem Klick sollte sich unser Programm beenden, wenn das nicht möglich ist, manuell beenden.
- Beim Ablauf des Installationsprogramms sollten möglichst alle Programme geschlossen sein.
- Den Computer neu starten
- Starten Sie das Gerät neu und starten Sie das Programm.
- Damit ist keine andere Funktion gemeint, als "neu starten". Das geht am Besten:
- Rechte Maustaste auf das Windows-Menü.
- Den Mauszeiger zur Zeile 'Herunterfahren und abmelden' verschieben.
- In dem Menü, das sich dann öffnet, mit der linken Maustaste auf 'neu starten' klicken.
- Achtung! Den Rechner normal Herunterfahren und dann wieder einschalten, ist nicht das Gleiche und löscht nicht den gesamten Speicher!
- Bei Netzwerkproblemen: Den Router neu starten
In dieser Reihenfolge:
- Nehmen Sie dem Router den Strom weg.
- Eine halbe Minute warten.
- Die Stromversorgung des Routers wiederherstellen.
- Einige Minuten abwarten, bis der Router alle Funktionen wiederhergestellt hat. Das kann etwas dauern.
- Das Programm scheint verschwunden zu sein oder das Icon zum Starten ist nicht mehr da
- Öffnen Sie proagrar.eu, dort den Download-Bereich und installieren Sie das Programm neu.
- Bei der Installation werden keinerlei Daten überschrieben, aber fehlende Programmteile wiederhergestellt.
- Drucker druckt nicht mehr.
In dieser Reihenfolge, wenn eines nicht funktioniert, beim nächsten weitermachen:
- Falls der Drucker mit Kabel verbunden ist: Dieses Kabel ausstecken, 10 Sekunden warten, wieder einstecken.
- Falls das hilft, bei nächster Gelegenheit das Druckerkabel erneuern.
- Computer und Drucker aus- und wieder einschalten.
- In den Einstellungen des Programms, falls es dort Einstellungen zum Drucker gibt, prüfen, ob der eingestellte Drucker noch ausgewählt ist, ansonsten auswählen.
- Darauf achten, dass ein Drucker vielleicht mehrfach in der Liste ist, z.B. mit dem Zusatz (Kopie 1).
- Den Drucker direkt am Computer anstecken, falls er bisher über einen Verteiler angesteckt ist.
- Den Drucker an einem anderen USB-Anschluss anschließen.
- Ein neues Druckerkabel (das ist das Kabel vom Computer zum Drucker) probieren.
- Den Drucker aus dem Computer entfernen, die dazugehörige Software deinstallieren und dann neu installieren.
- Die Liste der Drucker im Betriebssystem öffnen.
- Den Drucker markieren und entfernen.
- Das Fenster zum Entfernen von Programmen öffnen und dort alles zu diesem nicht funktionierenden Drucker entfernen, falls dort Software dazu aufgelistet ist.
- Das USB-Kabel vom Computer entfernen.
- Den Rechner neu starten.
- Warten, bis der Computer mit dem Internet verbunden ist.
- Den eingschalteten Drucker jetzt mit dem USB-Kabel verbinden.
- Einige Minuten warten. Bei den meisten Druckern installiert er sich von selbst.
- Wenn der Drucker installiert ist, die Einstellungen in den Programmen prüfen, die eine Druckereinstellung haben.
- Windows-Updates
- Manche Probleme entstehen, wenn eine zu alte Version des Windows-Betriebssystems installiert ist, bzw. wenn zu oft die Updates abgelehnt wurden.
- Windows-Updates laden, bis die aktuellste Version installiert ist und dann das Programm wieder starten.
- Weitere Hinweise findet man im Internet
- Die Übertragung zwischen Rechnern funktioniert nicht
- Häufigste Situation: Der untergeordnete Rechner, der wieder in die Praxis zurückkommt, ist noch mit einem anderen Netzwerk verbunden.
- Vor allem wenn man unterwegs den Rechner mit dem Handy-Internet verbunden hat, verbindet sich der Rechner nicht automatisch wieder mit dem Netzwerk in der Praxis.
- Daher mit einem Links-Klick unten Rechts auf das W-Lan-Symbol kontrollieren, ob der Laptop mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist.
- Wenn der Laptop das Praxis-Netzwerk schon kennt, dann reicht es meistens aus, wenn man einfach den W-Lan-Hotspot auf dem Handy ausschaltet. Dann verbindet er sich automatisch mit dem Praxis-Netzwerk.
- Der untergeordnete Rechner muss sich beim Hauptrechner neu anmelden. Das kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, meistens ist es eine Änderung im Netzwerk oder ein Windows-Update:
- In Einstellung - Optionen - Praxis den Pfad zum Hauptrechner kopieren. Die ganze Zeile.
- Den Windows-Explorer öffnen (Windows-Taste + e).
- In die Adresse-Zeile den vorher kopierten Text einfügen.
- Die Eingabetaste klicken (Enter).
- Eine halbe Minute warten.
- Es erscheint ein Eingabefenster für Bentzername, Passwort und ein Haken zum Merken.
- Dieses Fenster ausfüllen:
- Benutzer muss ein Benutzer sein, den der Hauptrechner schon kennt.
- Falls ich den Rechner schon mal in dieser Funktion bearbeitet habe, gibt es höchstwahrscheinlich einen Benutzer namens Praxis und das Passwort ist der Vorname des Chefs.
- Beim Umsatz-Programm oder Neumayr-Kontakt, wo es diese Umgebungen auch geben kann, lautet der Benutzer meistens Betrieb.
- Falls es diesen Benutzer nicht gibt, gehen Sie zum Hauptrechner und legen über die Freigabe einen neuen Benutzer an.
- Das zu diesem Benutzer gehörende Passwort.
- Den Haken setzen, damit dieser Computer sich die Eingabe merkt.
- Mit der Taste weiter.
- Es müsste sofort der Inhalt des Ordners am Hauptrechner erscheinen, wo dort das Praxisprogramm läuft.
- Ab jetzt funktioniert die Verbindung wieder. Ein Klick auf die T-Taste neben dem Pfad im Praxisprogramm müsste den Hintergrund sofort auf grün stellen.
Sollten Probleme auftauchen, die mit dieser Anleitung nicht gelöst werden können, bitte eine Nachricht.
Damit wir den Text verbessern können.
Oder gleich einen Termin für Fernzugriff buchen, dann können wir uns das Problem gemeinsam anschauen.
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zuletzt geändert am 1. Juli 2025 von Andreas Neumayr.