HInweise zu wichtigen Arbeiten, die regelmäßig gemacht werden sollten. |
Beschreibung und Anleitungen |
Auf dieser Seite möchten wir auf die wichtigsten Kontrollarbeiten hinweisen, die generell gemacht werden sollten, wenn Sie mit einem Buchhaltungsprogramm arbeiten.
Die Aufgabe der Buchhaltung ist es, ihren Geschäftsbetrieb einheitlich und geordnet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen darzustellen. In einem Geschäftsjahr
fallen üblicherweise Hunderte oder gar Tausende Geschäftsfälle an. Da ist es ganz normal, dass mal eine Buchung falsch gemacht wird. Deshalb ist es so wichtig
regelmäßig die Zahlen aus der Buchhaltung zu kontrollieren.
- Bankkontostand mit der Buchhaltung vergleichen (Empfehlung: Jeweils zum Monatsende)
Der Kontostand zum Monatsende muss dem tatsächlichen Kontostand entsprechen. Stimmen die Kontostände nicht überein, stimmt irgendetwas nicht und sie müssen auf
Fehlersuche gehen.
Gehen Sie am Besten wie folgt vor:
- Zunächst müssen Sie einen Zeitpunkt finden, an dem der echte Kontostand mit dem aus der Buchhaltung noch gepasst hat.
- Geld_4 bietet Ihnen die Möglichkeit alle Bewegungen auf einem Konto über einen beliebigen Zeitraum anzeigen zu lassen.
- Klicken Sie auf das Symbol 'Bewegungen' im Buchhaltungsprogramm. Füllen Sie den Zeitraum aus (Wenn Sie wissen, dass letzten Monat der Stand
noch gleich war, dann ist das ihr Zeitraum in dem sich der Fehler ereignet haben muss) und tippen Sie das Konto (üblicherweise 2800 Bank, funktioniert
mit jedem anderen Konto aber genauso) ein.
- Mit einem Klick auf 'Zeigen' wird in dem Fenster eine Liste erstellt, die alle Bewegungen auf dem Konto in dem gewählten Zeitraum anzeigt.
- Hinweis: Diese Bewegungen sollten beim Konto 2800 Bank eins zu eins mit denen auf ihrem Kontoauszug übereinstimmen!
- Sie haben jetzt eine Liste wie die Kontobewegungen gebucht wurden, und auf Ihrem Kontoauszug eine Liste, wie die Kontobewegungen eigentlich sein sollten.
Schauen Sie sich jede Buchung einzeln an und korrigieren Sie eventuelle Fehler.
- Die Buchhaltung ist dann richtig, wenn ihr Kontostand mit dem Bankkontostand übereinstimmt.
- Hinweis zu Kontoständen: Generell wenn man von einem Kontostand spricht, ist immer der Stand am Ende des Tages gemeint.
Bitte um Übermittlung von Fragen zu dieser Seite per E-Mail-Nachricht. Damit die Anleitung, orientiert an den Fragen, ausgebaut werden kann.
Erstellt von Michael Neumayr. Zuletzt geändert am 17. April 2019.
Navigation:
Zurück zum Hilfe-Online-Menü
Zur Pro Agrar Startseite